Übertragung, Transkription und Übersetzung von Sütterlin, deutsche Schrift

Die alte deutsche Schrift, umgangssprachlich auch Sütterlin genannt, war bis in die 40er Jahre des 20. Jh. hinein die gängige Schreibform im gesamten deutschen Sprachraum.

Heute, knapp 70 Jahre später, sind das Sütterlin und sein Vorgänger, die Kurrentschrift, nahezu in Vergessenheit geraten und nur noch wenige Menschen sind in der Lage, sie zu entziffern.

Aber noch immer existieren unzählige Dokumente, die in alten deutschen Handschriften abgefasst worden sind und zum Teil sogar Jahrhunderte überdauert haben.

Wenn auch Sie derartige Texte besitzen, diese aber nicht lesen können, so bin ich gerne bereit, Ihnen bei der Entzifferung zu helfen.

Bei diesen Texten kann es sich zum Beispiel um Urkunden, Briefe, Feldpostkarten, Tagebücher oder handgeschriebene Rezepte handeln.
Ich unterstütze Familienforscher bei der Entzifferung von Tauf-, Heirats- und Sterbeeinträgen aus Kirchbüchern oder standesamtlichen Unterlagen, gehe Heimatforschern bei der Erstellung ihrer Ortschroniken zur Hand, und helfe Grundbuchämtern bei der Digitalisierung der Grundbucheinträge.

Dank meiner langjährigen Erfahrung mit alten Handschriften übertrage ich Ihre Dokumente in lesbare Reinschrift, egal ob sie in gotischer Minuskel, Kurrent, Sütterlin oder auch in der heutigen lateinischen Schrift verfasst worden sind!

Ausführliche Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten.

Sie sind hier: Altdeutschehandschrift.de > HomeZum Seitenanfang